
Verlängerungskabel ist nicht gleich Verlängerungskabel – je nach Einsatzzweck und Anwendung benötigt ein Stromkabel gewisse Extras, wie beispielsweise eine CEE-Steckverbindung, einen FI-Schutz und nicht zu vergessen die passende IP-Schutzart. Auch die Länge des Kabels sollte genau durchdacht sein, vom Verlängerungskabel 5m bis hin zum Verlängerungskabel mit 50m Kabel sind keine Grenzen gesetzt.
Mit Hilfe der Filterfunktion finden Sie ganz einfach das für Sie passende Verlängerungskabel.
Weitere wichtige Informationen rund um das Thema Verlängerungskabel finden Sie über den folgenden Link.
Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und wann Sie welche Kabellänge benötigen. Die gängigsten Kabellängen sind: Verlängerungskabel mit 3m, 5m, 10m, 20m, 25m und 50m.
Mit Hilfe der folgenden Kaufberatung greifen Sie garantiert zum richtigen Stromkabel.
Verlängerungskabel gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, daher sollte man sich vor dem Kauf die Frage stellen:
Für welchen Einsatzzweck benötige ich ein Verlängerungskabel?
Ein Verlängerungskabel mit Gummikupplung bietet eine praktische Lösung zum Aufhängen, wodurch Sie Ihre Geräte über Kopf einstecken können, damit das Kabel Sie beim Arbeiten nicht behindert. Dank den flexiblen Anbringungsmöglichkeiten der robusten Verteilersteckdosen, sind diese unter hohen mechanischen Belastungen auf Baustellen, im Gewerbe oder für den privaten Gebrauch geeignet. Die Gummi-Kupplung von brennenstuhl® ermöglicht gleichzeitiges Betreiben mehrerer elektronischer Geräte. So können Sie zum Beispiel Bohrmaschine, Licht und Radio gleichzeitig benutzen.
Ein Verlängerungskabel mit extra flachem Stecker ist nicht nur eine praktische sondern auch eine platzsparende Lösung, welche sich für schwer zugängliche Steckdosen hervorragend eignet.
Dank dem flachen Stromkabel können Steckdosen, die sich hinter Ihrem Wohnzimmerschrank, dem Sofa oder anderen Möbel befindet, clever genutzt werden. Die flachen Verlängerungskabel von brennenstuhl® verfügen über einen intelligenten ausklappbaren Griff - dieser ermöglicht ein einfaches Ausstecken des Flachsteckers aus der Steckdose ohne jeglichen Kraftaufwand.
Gestalten Sie Ihre Innenräume unabhängig von der Anbringung der Steckdosen - Ihrer Raumplanung sind keine Grenzen gesetzt.
Es wird Strom auf dem Balkon, im Garten oder auch der Baustelle benötigt, doch weit und breit keine Steckdose in Sicht?
Ein klarer Fall für ein Outdoor-Verlängerungskabel!
Ein Verlängerungskabel für außen unterscheidet sich grundlegend im Vergleich zu einem Stromkabel für den Innenbereich. Auf welche Merkmale Sie unbedingt achten sollten vor dem Kauf eines Verlängerungskabels für außen, erfahren Sie nachfolgend.
Ein robustes Verlängerungskabel für Ihre Garten- oder auch Baustellenarbeiten ist unerlässlich. Achten Sie vor dem Kauf eines Außen-Verlängerungskabels unbedingt auf folgende Eigenschaften:
> Mindestschutzart IP44
Mit Hilfe dieser Schutzart ist das Verlängerungskabel bestens gegen Schmutz und Spritzwasser geschützt
> Signalfarbe
"Welche Farbe sollte mein Verlängerungskabel haben?"
Entscheiden Sie sich für die Farbe rot oder orange, somit bleibt das Kabel beispielweise im grünen Rasen immer noch gut sichtbar
> Kupplung mit Schutzkappe
Schützt vor Schmutz und Nässe
> Kabelqualiltät
Ergibt sich unter anderem aus der Isolierhülle und dem Mantel. Folgende Kabelqualitäten eignen sich für den Einsatz im Außenbereich: BQ, RN oder V3V3. Welche Kabelqualität für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich geeignet ist erfahren Sie hier.
Es hängt ganz von der Arbeit im Außenbereich ab, wie lang das Verlängerungskabel sein sollte. Für den Anschluss Ihres Elektrogrills ist vermutlich ein Verlängerungskabel 10m ausreichend - wobei beim Rasenmähen ein Verlängerungskabel 25m oder gar 50m zwingend notwendig ist. Je nach Gartengröße sollten Sie also die Kabellänge wählen, allerdings müssen Sie unbedingt darauf achten, dass die Mindestschutzart IP44 vorhanden ist. Ebenfalls eignet sich dann natürlich auch die Schutzklasse IP54 für den Außenbereich.
IP54 bedeutet staub- und spritzwassergeschützt. Mehr Details und Informationen über die IP Schutzarten finden Sie hier.
Hier haben wir eine Auswahl an Verlängerungskabel für den Außenbereich zusammengestellt, geordnet nach Kabellänge:
> Verlängerungskabel 5m
> Verlängerungskabel 10m
> Verlängerungskabel 25m
> Verlängerungskabel 50m
Mit Brennenstuhl Professional Verlängerungskabeln wird flexible Stromversorgung leicht gemacht. Hochwertige Materialien, Sicherheitsmerkmale und verschiedene Längen machen sie zur perfekten Wahl für Handwerker oder Gewerbetreibende als professionelles, hochwertiges Verlängerungskabel auf Baustellen. Brennenstuhl Professional Verlängerungskabel garantieren zuverlässige Leistung in jedem Umfeld.
Brennenstuhl Professional steht für langlebige, innovative Lösungen in allen Produktkategorien – Volle Power für Profis mit höchsten Ansprüchen und der Qualität von Brennenstuhl.
Ein BREMAXX® Verlängerungskabel von brennenstuhl® ist besonders robust und witterungsbeständig. BREMAXX® Outdoor-Verlängerungskabel sind ölbeständig, mechanisch sehr hoch belastbar sowie kältebeständig bis -35 °C. Die Kabelummantelung ist aus hochflexiblem Spezialkunststoff gefertigt.
Lesen Sie mehr zu BREMAXX® Verlängerungskabel für den Außenbereich in der brennenstuhl® Themenwelt.
Das Verlängerungskabel für den dauerhaften Einsatz im Freien kann nach der Arbeit, während einer längeren Abwesenheit oder sonstigem bedenkenlos im Freien gelassen werden.
Achten Sie dafür bei der Kabelqualität Ihres BREMAXX® Verlängerkungskabels für Außen auf die Nennspannung „07“ = 450 / 750 V.
Das Verlängerungskabel für den kurzfristen Einsatz im Freien sollte nach dem Gebrauch wieder an einem lichtgeschützten und trockenem Ort gelagert werden.
Achten Sie dafür bei der Kabelqualität Ihres BREMAXX® Verlängerkungskabels für Außen auf die Nennspannung „05“ = 300 / 500 V
Der Frühling naht, die Campingplätze füllen sich. Bereits vor dem Campingurlaub sollte man sich mit der geeigneten Ausstattung zur Stromversorgung am Campingplatz auseinandersetzen. Dann stellt sich schnell die Frage:
Welches Verlängerungskabel ist das Richtige für mein Wohnmobil und welchen Stecker benötige ich beim Campen?
Fragen über Fragen, die man sich vor dem Kauf eines Camping Stromkabels stellt, um den Strom nutzen zu können. Vor allem Campingneulinge tun sich bei der Wahl des richtigen Camping-Verlängerungskabels schwer.
Welches Verlängerungskabel, welchen Stecker, Adapter oder auch welche Kabeltrommel Sie beim Campen benötigen, hängt von folgenden Faktoren ab:
Ein Verlängerungskabel für den kurzfristigen Einsatz im Außenbereich ist für einen Campingplatz nicht geeignet - warum?
Camping Verlängerungskabel müssen spezifische Anforderungen erfüllen und mit CEE-Stecker ausgerüstet sein.
Ein CEE Stromkabel gehört mit zur Camping-Grundausstattung, da das Stromkabel die Verbindung zwischen dem Verteilerkasten auf dem Campingplatz und dem Fahrzeug ist, also egal ob Wohnwagen, Wohnmobil oder Caravan.
Die Camping Verlängerungskabel gibt es in verschiedenen Kabellängen in der Farbe orange. Das Stromkabel in der Signalfarbe orange soll die Aufmerksamkeit vor potenziellen Stolperfallen durch herumliegendes Kabel erhöhen.
Doch auch bei einem CEE-Verlängerungskabel gibt es große Unterschiede - dabei spielt die Farbe des CEE Steckers eine große Rolle.
Die Bedeutung der Farbe eines CEE-Steckers ist nicht zu unterschätzen - denn die
Farbe des Steckers bestimmt die Spannungsebene, also die Anzahl an Volt.
Für das Campen ist der blaue CEE-Stecker, auch als Caravan- oder Campingstecker bekannt, notwendig. Mit der blauen Farbe wird der Spannungsbereich von 200V bis 250 V gekennzeichnet.
Logischerweise sollte also im Verteilerkasten auf dem Campingplatz eine blaue CEE-Kupplung (3-polig) vorhanden sein.
Den Unterschied zwischen dem blauen und roten CEE-Stecker erfahren Sie in der brennenstuhl® Themenwelt: Unterschiede der Steckdosen-Typen.
Starkstrom Verlängerungskabel sind meist aus einem Kabelmantel mit Neopren-Kautschuk hergestellt, was sie unter anderem öl- und UV-beständig macht. Die brennenstuhl® 400V Starkstromkabel unterscheiden sich im Kabelquerschnitt, in der Kabellänge und für welche Dauerlast sie ausgelegt sind.
Die Stecker und Kupplungen der CEE 400V Verlängerungskabel sind dreiphasig und verfügen über 5 Pole. Die Starkstrom-Verlängerungskabel sind dadurch für eine Spannung von 400V und je nach Ausführung für eine Dauerlast von 16A, 32A und sogar bis 63A ausgelegt.
In unserem Beitrag finden Sie alle brennenstuhl® CEE Starkstrom Kabel auf einen Blick.
Der Frühling naht, der Garten ruft - Zeit den Rasen aufzuhübschen.
Um den Rasenmäher in Betrieb nehmen zu können, ist elektrischer Strom Voraussetzung.
Da Strom bekanntlich aus der Steckdose kommt, welche vermutlich im Haus selbst,
in der Garage oder auf der Terrasse zu finden ist, wird klar:
Ein Außen-Verlängerungskabel für den Rasenmäher muss her!
Voraussetzung ist ein Verlängerungskabel, welches für den Außenbereich geeignet ist, also ein Verlängerungskabel IP44. Zudem sollte das Stromkabel in einer Signalfarbe leuchten, am besten in rot oder orange, sodass das Kabel auch im Rasen stets gut sichtbar ist. Das Stromkabel sollte außerdem aus einer Gummiummantelung bestehen, da ein Gummi-Kabel im Vergleich zum günstigen Kunststoffkabel flexibler und somit weniger bruchgefährdet sind.
Zusammengefasst sollte also folgendes beachtet werden:
> Gummikabel
> Schutzart IP44
> Signalfarbe (rot oder orange)
> robuster Schutzkontakt-Stecker und Kupplung mit Verschlusskappe
Wie Sie Ihre Gartenarbeit erleichtern können und wo Sie das perfekte Verlängerungskabel für den Rasenmäher finden, erfahren Sie hier.
Eine Vorschrift oder Norm zur Kabellänge gibt es nicht - die optimale Länge des Stromkabels ergibt sich ganz einfach aus der Rasenfläche, genauer gesagt aus der zu überbrückenden Entfernung für die eben Strom benötigt wird.
Die gängigsten Kabellängen sind jedoch folgende:
> Verlängerungskabel 20m
> Verlängerungskabel 25m
> Verlängerungskabel 50m
Jede Steckverbindung erhöht die Gefahr vor starker Überhitzung in Zuge welcher das Verlängerungskabel Feuer fangen könnte. Ein Kabelbrand entsteht zumeist dadurch, dass eine überdurchschnittlich hohe Temperatur erreicht wird. Dies führt in vielen Fällen zu einem Schwelbrand.
Das Prinzip ist dasselbe, weshalb man auch niemals mehrere Steckdosenleisten hintereinander stecken sollte.
Eine Ursache für einen Kabelbrand ist also meistens eine Überlastung der elektrischen Leitung. Eine Leitung kann auch überlastet werden, wenn Sie in einem Bereich eingesetzt wird, für den Sie nicht vorgesehen ist, da das Kabel bspw. nicht auf die vorherrschende Spannung ausgelegt ist. Darum ist es auch wichtig, den geeigneten Kabelquerschnitt bzw. die Kabelqualität zu berücksichtigen.
Es droht eine Überlastung oder ein Wärmestau durch den sogenannten Spuleneffekt. Denn durch den Strom und Widerstand entsteht Wärme, die im aufgewickelten Zustand schwer abweichen kann.
Das Prinzip ist für Verlängerungskabel dasselbe, weshalb man auch Kabeltrommeln immer abrollen sollte.
Umso wichtiger ist es also, die Kabellänge nicht unnötig länger zu wählen, als man sie einsetzen möchte.