Select another country or region to view content for your location.

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „AKZEPTIEREN“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Deaktivieren Sie sie, wird Ihnen stattdessen andere Werbung angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Maximale Belastung einer Steckdosenleiste

Wie viel Watt verträgt eine Steckdosenleiste?

Sind Sie manchmal verunsichert, ob es eine Gefahr darstellt, welche und wie viele Geräte Sie an Ihrer Steckdosenleiste anschließen?  Falls Sie sich schon einmal gefragt haben, wie viel Strom denn eigentlich durch eine Steckdosenleiste fließen darf, dann beantworten wir für Sie hier diese Frage.

An eine Steckdosenleiste können mehrere Geräte angeschlossen werden, jedoch nur bis zu einer bestimmten maximalen Belastung. Ansonsten besteht eine erhöhte Brandgefahr. In aller Regel stehen die Angaben der Leistung auf jeder Steckdosenleiste. Diese beträgt meistens ungefähr 3.500 Watt. Auf den Bildern erkennt man deutlich, wie brennenstuhl® die maximale Belastbarkeit bei Steckdosenleisten auslobt. Vereinzelt kann diese bei manchen Steckerleisten die höher sein. Allerdings gibt es auch einige Steckdosenleisten, welche nur einer kleineren Belastung standhalten können.

Mehrere Geräte an die Steckdosenleiste anschließen

Mehrere Geräte an eine Steckdosenleiste anzuschließen bedeutet gleichzeitig die Steckdosenleiste mit einer höheren gesamten Leistung zu belasten. Eine zu hohe Belastung birgt Gefahren. Fragen Sie sich deshalb, wie viel Leistung Ihre Stromverbraucher und Endgeräte verursachen und achten Sie darauf, wie viel Watt die Steckdosenleiste insgesamt verträgt.

Mit einer einfachen Rechnung können Sie die genaue elektrische Leistung ihrer angeschlossenen Geräte ermitteln. Die dazu benötigte Geräteleistung finden Sie auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung.

Nennstrom (Ampere) * Spannung (Volt) = Leistung (Watt)

Nun können Sie die Leistungen der angeschlossenen Geräte addieren und eine Kontrolle durchführen. Überschreitet die daraus folgende Summe die maximale Belastbarkeit der Steckerleiste, so kann es zu einer Überhitzung führen. Dadurch können sich leicht entzündliche Materialien entflammen und die Umgebung Feuer fangen.

Eine Steckdosenleiste ermöglicht es, zahlreiche Geräte anzuschließen und ist die optimale Lösung für jede Wohnung mit zu wenigen Steckdosen. Jedoch sollten Sie auf eine sichere und ordnungsgemäße Anwendung achten.

Eine Überlastung der Steckdosenleiste ist gefährlich

Bei der Überlastung einer Steckdosenleiste kann sich diese nach wenigen Minuten bereits enorm erhitzen. Daraufhin kann ein „Schwelbrand“ entfachen. Ein Schwelbrand bedeutet, dass zunächst keine sichtbaren Flammen entstehen. Das macht ihn umso gefährlicher, weil er nicht leicht zu erkennen ist. Staub oder andere entzündliche Materialien können dann dazu führen, dass ein Flammbrand entsteht und weiter verbreitet, bis die Umgebung Feuer fängt.

Maximale Belastung einer Steckdosenleiste | brennenstuhl®

Maximale Belastung einer Steckdosenleiste | brennenstuhl®

Maximale Belastung einer Steckdosenleiste | brennenstuhl®