Steckdosenleisten FAQ
Bitte auswählen
Warum findet man die Begriffe „Kinderschutz“ oder „kindersichere Steckdosenleisten“ nicht mehr bei Produkten mit Steckdosen?
Warum findet man die Begriffe „Kinderschutz“ oder „Kindersicherung“ bzw. „kindersichere Steckdosenleisten“ nicht mehr bei Produkten mit Steckdosen, die automatisch öffenbare Abdeckungen (Shutter) für Steckkontakte haben?
Aufgrund eines Vorfalls in einer Kindertagesstätte hat das VDE Institut beschlossen, dass die Verwendung des VDE-Zertifizierungszeichens für eine Steckdose mit Shutter in Verbindung mit Begriffen wie „kindersicher“, „Kinderschutz“ oder Ähnlichem, als irreführend einzustufen ist. Deswegen dürfen solche Beschreibungen in Verbindung mit dem VDE Zertifikat zukünftig nicht mehr ausgelobt werden.
Begriffe wie „Kinderschutz“, „Kindersicherung“ oder „kindersicher“ in Verbindung mit Shutter-Steckdosen haben sich zwar gesellschaftlich im Sprachgebrauch etabliert, dennoch werden wir als Hersteller diesen Vorfall zum Anlass nehmen, bei Steckdosenprodukten diese Begriffe zu entfernen, und sie anstatt dessen mit „erhöhtem Berührungsschutz“ ausloben.
Was ist ein erhöhter Berührungsschutz bei Steckdosen?
Ein erhöhter Berührungsschutz dient als Schutzmechanismus an Steckdosen.
Der in brennenstuhl® Produkten verwendete, erhöhte Berührungsschutz beruht auf dem Einsatz von Kunststoffschiebern, welche die Öffnungen zu den Kontakten der Steckdose verschließen. Diese Art des Schutzes bezeichnen wir als integrierten Schutz.
Wie kann ich mit Steckdosenleisten mit Schalter Strom sparen?
Eine Mehrfachsteckdose mit Schalter ermöglicht es, die Stromzufuhr angeschlossener Elektrogeräte mit nur einem Klick zu trennen. Ein beleuchteter Schalter hilft zusätzlich dabei, die aktive Stromzufuhr unmittelbar zu erkennen.
Nur der zweipolige Schalter trennt vollständig vom Netz. Eine weitere wichtige Eigenschaft des 2-poligen Schalters ist außerdem, dass die Steckdosenleiste im ausgeschalteten Zustand selbst keinen Stromverbrauch hat.
Werden Elektrogeräte an eine Steckdosenleiste mit Schalter angeschlossen, so wird die Stromzufuhr zuverlässig kontrollierbar gemacht und zum Beispiel Stromverbrauch durch Standby oder Bereitschaftsmodus durch das Abschalten umgangen.
Montageanleitung für Premium-Alu-Line und Premium-Protect-Line Steckdosenleisten
Die brennenstuhl® Premium-Alu-Line und Premium-Protect-Line Steckdosenleisten mit Gehäuse aus Aluminium sind Steckerleisten zur optionalen Wandmontage oder zum Festschrauben an Arbeitsflächen, Tischplatten, etc. Die Montage ist in nur vier Schritten geschafft:
- Auf der Rückseite der Steckerleiste befindet sich eine Montageplatte. Diese wird aus der Schiene der Aluminium-Steckdosenleiste gezogen.
- Mit einer Schere trennt man die Montageplatte dann in zwei Teile.
- Diese beiden Teile werden mit Schrauben an der gewünschten Stelle befestigt.
- Dann die Steckdosenleiste mit Aluminium-Profil wieder auf die Teile der Montageplatte schieben.
Montageanleitung für Premium-Line Steckdosenleisten
Wie viel Strom / Leistung kann man aus einer Steckdosenleiste ziehen?
Grundsätzlich ist unser Stromnetz in Deutschland mit 16 Ampere abgesichert. Bei 230 Volt kann man dann max. 230V x 16A = 3.680 Watt entnehmen. Entsprechend sind alle Steckdosenleisten mit dieser Leistung belastbar, außer, wenn durch entsprechende Hinweise (Typenschild) die max. Belastbarkeit eingeschränkt wird. Zum Beispiel durch eine integrierte 10 Ampere Sicherung.
USB-Hub
Ein USB-Hub ist ein Gerät, dass das USB-Signal an mehrere USB-Ports verteilt. USB-Hubs können ihren Strom aus dem Bus selbst beziehen (Bus-Powered) oder über eine eigene Stromversorgung, meist in Form eines externen Steckernetzteils, verfügen (Self-Powered). Self-Powered-Hubs haben den Vorteil, dass jedes an sie angeschlossene Gerät bis zu 500 mA Strom beziehen kann. Bei Bus-Powered-Hubs dürfen der Hub und alle an ihn angeschlossenen Geräte gemeinsam maximal 500 mA beziehen. Der USB-Standard sieht vor, dass angeschlossenen Geräte zunächst im Low Power-Mode (100 mA) starten und bei höherem Strombedarf diesen erst vom Host anfordern, bevor sie in den normalen Modus schalten. Das können bei USB 2.0 bis zu weiteren 4x 100 mA sein. Schlägt diese Anforderung fehl, muss sich das Gerät abschalten. Ist ein Host (PC) nicht angeschlossen, so werden die USB-Ports nach USB-Spezifikation nicht freigegeben. Viele USB-Verbraucher verwenden den USB-Anschluss jedoch ungefragt nur als Spannungsquelle und verstoßen gegen den USB-Standard, indem sie ohne Erlaubnis des Hosts mehr als 100 mA Strom beziehen wollen. Dies ist nur bei nicht der USB Spezifikation entsprechenden USB-Hubs möglich. Hier wird die Upstream (Host) Bus-Spannungsversorgung mit der externen Spannungsversorgung intern nicht spezifikationskonform kurzgeschlossen. Die gleiche 5 V Versorgung wird ohne Schutzelemente an die Downstream-Ports gelegt. Das könnte im Extremfall den USB-Anschluss des Host (PC) beschädigen oder das Energiemanagement des Rechners durcheinanderbringen, was zu instabilem Verhalten führen kann. Brennenstuhl Produkte mit USB-Hub halten sich dagegen an die USB-Spezifikationen um derartige Beschädigungen zu vermeiden.
Können Steckdosenleisten für den gewerblichen Gebrauch eingesetzt werden?
Ob brennenstuhl® Steckdosenleisten für den gewerblichen Gebrauch eingesetzt werden können, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
brennenstuhl® Steckdosenleisten mit Steckvorrichtungen nach dem „Schutzkontakt-Stecksystem“ erfüllen die Anforderungen der DIN VDE 0620-2-1 und können im Haushalt oder für ähnliche Zwecke eingesetzt werden. Die Steckdosenleisten sind für Wechselstrom mit einer Bemessungsspannung von 250 V und einem Bemessungsstrom bis max. 16 A vorgesehen. Dabei sollte die Umgebungstemperatur üblicherweise 40 °C nicht übersteigen und der Mittelwert darf über 24 Stunden 35 °C nicht überschreiten, mit einer unteren Grenze von -5 °C.
Das heißt, brennenstuhl® Steckdoseneisten, die an das normale Haushaltsstromnetz (230V) angeschlossen werden, können im gewerblichen Gebrauch eingesetzt werden, wenn die oben genannten Voraussetzungen passen. Der Bürobereich ist unter „ähnliche Zwecke“ einzuordnen und sollte von den Voraussetzungen her übereinstimmen.
Dies gilt sofern nicht industrielle Umgebungsbedingungen am Einsatzort vorherrschen, die den Einsatz von Steckvorrichtungen nach der Industriesteckvorrichtungsnorm Normen (DIN EN 60309 - Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen / CEE-Steckvorrichtung) erforderlich machen würden.
Beim gewerblichen Einsatz sind vom Unternehmer die Umgebungsbedingungen zu beachten. Es sind darauf angepasst Steckdosenleisten mit entsprechendem IP-Schutzgrad und bei erschwerten Bedingungen (wie z.B. Baustellen und sonstigen rauhen Betrieben) zusätzlich solche mit dem Hammersymbol gekennzeichneten Produkte auszuwählen.
Ob in anderen Bereich, wie z.B. in Produktionsstätten haushaltsübliche Steckdosenleisten eingesetzt werden können, hängt davon ab, ob es noch weitere Anforderungen aufgrund von Feuchtigkeit, Temperatur, Schmutz, Staub und sonstigen gesetzlichen Vorschriften vorliegen.
Was bedeuten die Hinweise auf den Einlegern in Steckdosenleisten / Adaptern?
Grundsätzlich handelt es sich um eine Vorschrift der technischen Überwachungsbehörde, die von allen Herstellern von Steckdosenleisten / Adaptern verlangt, dass diese Hinweise aufgeführt werden. (VDE 0620-1)
1: "Nicht hintereinander stecken"
Steckdosenleisten (Mehrfachsteckdosen) / Adapter sollen nicht hintereinander geschaltet werden. Der Grund dafür ist die steigende Gefahr einer Überlastung durch mehr mögliche Steckplätze, einen zusätzlichen Kontakübergangswiderstand und die damit einhergehende Brandgefahr, da die Leisten nur für eine gewisse Leitungsentnahme geeignet sind.
2: "Nicht abgedeckt betreiben"
Steckdosenleisten / Adapter sollen nicht abgedeckt betrieben werden. Der Grund dafür ist die Gefahr vor Wärmestau und die damit einhergehende Brandgefahr.
3: "Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker"
Sicherheitshinweis, die Steckdosenleiste ist nur bei gezogenem Stecker komplett spannungsfrei! Unsere Steckdosenleisten mit Schalter schalten die Leiste 2polig ab. Dies bedeutet, dass bei eingestecktem Netzstecker und ausgeschaltetem Schalter, die Leiste ab dem Schalter spannungsfrei ist. Dennoch sollte aus Sicherheitsgründen bei Arbeiten an elektrischen Geräten immer vorher der Netzstecker abgezogen werden.
Reisestecker nicht mit Mehrfachsteckdosen verwenden
Laut der Niederspannungsrichtlinie RL 2014/35/EU des Europäischen Parlaments ist gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Reisestecker grundsätzlich nur zur vorübergehenden Verwendung vorgesehen sind. Außerdem ist zu beachten, dass Reisestecker weder hintereinander gesteckt noch zusammen mit Mehrfachsteckdosen oder Zwischensteckern betrieben werden dürfen.
Welche Stecksysteme sind durch brennenstuhl® lieferbar ?
Brennenstuhl®-Stecksysteme sind für mehr als 150 Länder weltweit lieferbar. Eine detailliere Übersicht finden Sie in nachstehender Liste.