(294) ohne mit Überspannungsschutz
Warum sind CO Melder so wichtig?
"CO macht K.O." – Wozu brauche ich einen CO Melder?
Kohlenmonoxid und die versteckten Gefahren betreffen jeden. Nur ist sich gar nicht jeder über diese Gefahren bewusst. Im Jahr 2018 wurde aus diesem Grund die Initiative zur Präventation von Kohlenmonoxid-Vergiftungen gegründet.
Das Ziel ist es, die Bevölkerung in Deutschland über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenmonoxid (CO) aufzuklären. Besonders heimtückisch an Kohlenmonoxid ist, dass das Atemgift weder gesehen, gerochen noch geschmeckt werden kann. Im schlimmsten Fall ist man dem toxischen Gas schutzlos ausgesetzt, ohne irgendetwas zu bemerken.
Da dieses Thema und die Sensibilisierung auch für uns sehr wichtig ist, sind wir diesem Verein als Mitglied beigetreten.
Gefahrenquellen für giftiges Kohlenmonoxid
Es gibt verschiedene Gefahrenquellen für giftiges Kohlenmonoxid, wie z.B. Gasthermen, Heizungsanlagen, verstopfte Schornsteine, Kamin und Ofen, Gasherd, sowie Grillen in geschlossenen Räumen.
Durch technische Defekte, verstopfte oder undichte Abluftrohre sowie mangelnde Frischluftzufuhr kann der Austritt von Kohlenmonoxid verursacht werden.
Hier einige konkrete Beispiele:
- Bei der Verbrennung von Holz entsteht giftiges Kohlenmonoxid. Lassen Sie Ihren Kamin in jedem Fall von einem Fachmann installieren.
- Ein verstopfter Schornstein, wie z.B. durch ein Vogel- oder Wespennest, kann lebensgefährlich sein. Denn ein Rückstau im Schornstein kann das Abziehen der Verbrennungsgase verhindern.
- Holzkohlegrills, Gasgrills oder Heizstrahler sind in geschlossenen Räumen (auch Garagen) eine tödliche Gefahr.
- Überall wo Gas in einer offenen Flamme verbrannt wird, wie z.B. bei einem Gasherd, kann ein technischer Defekt zu erhöhter CO-Konzentration führen.
Symptome richtig einschätzen und Gefahren vorbeugen
Ohne einen Kohlenmonoxid-Melder im Haus kann, beispielsweise der Hausarzt, keine richtige Diagnose feststellen.
Das Atemgift gelangt beim einatmen über die Lungen in den Blutkreislauf. Es verdrängt in kürzester Zeit den Sauerstoff und blockiert dessen Aufnahme im Blut. Organe - zu allererst das Gehirn - werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bei einer hohen Konzentration an Kohlenmonoxid wird der Mensch bewusstlos.
Über einen längeren Zeitraum kann das Gift zu einer chronischen Vergiftung führen.
Wenn Sie einige oder mehrere Symptome wie Sehstörung, Schwindel, starke Kopfschmerzen oder Übelkeit bis hin zum Erbrechen haben, sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen.
Schützen Sie sich und beugen Sie Gefahren vor, indem Sie einen Kohlenmonoxid-Melder an der richtigen Stelle anbringen.
Alle wichtigen Informationen finden Sie auch auf unserem Flyer CO macht KO.pdf
Beachten Sie des Weiteren folgende Dinge:
- Regelmäßige Wartung von Heizungen, Gasthermen und Durchlauferhitzern
- Unter keinen Umständen einen Holzkohlegrill oder einen Heizstrahler in geschlossenen Räumen (auch Garagen) nutzen
- Regelmäßige Kontrolle des Schornsteins durch den Schornsteinfeger
- Für ausreichend Belüftung sorgen
- Umluft- statt Ablufthauben in Küchen installieren
Der CO-Melder von brennenstuhl®