(297) ohne mit Überspannungsschutz
WiFi Steckdosen per Sprachsteuerung bedienen
So funktioniert die Einrichtung der Sprachsteuerung
brennenstuhl®Connect lässt sich bequem per Sprachassistent bedienen, das System ist kompatibel zu deiner Amazon Alexa oder deinem Google Assistant. Unser Hersteller-Tipp: Verbinde die intelligenten Steckdosen zuerst mit der App, bevor du die Sprachsteuerung einrichtest. Am besten vergibst du direkt beim Einlernen der Steckdosen passende, einzigartige Namen. Das sorgt für eine höhere Wiedererkennung bei den Sprachassistenten. Wähle den Namen zum Beispiel nach dem Gerät, was gesteuert werden soll, oder den Raum, in dem die WiFi Steckdose angeschlossen ist.
Sprachsteuerung mit Amazon Echo und Alexa
Die WiFi Steckdosen von brennenstuhl®Connect sind kompatibel mit Amazon Alexa. Bevor man den Smart Plug mit Alexa verbindet, muss er zuerst separat aktiviert werden. Die Steckdose benennt man am besten bereits direkt mit einem einzigartigen Namen, sodass Alexa jeden Sprachbefehl zum Ein- und Ausschalten der Funksteckdose über den Amazon Echo auch korrekt hört und ausführen kann. Das sind die weiteren Schritte, damit Alexas Spracherkennung mit der brennenstuhl®Connect WiFi Steckdose kommuniziert:
Schritt 1: Die WiFi Steckdose zuerst in der brennenstuhl®Connect App einrichten und mit dem WLAN Netzwerk bzw. dem Router im 2,4 GHz WLAN Standard verbinden.
Schritt 2: Die Kategorie „Skills“ wählen und nach brennenstuhl®Connect in der Amazon Alexa App suchen. Dann den brennenstuhl®Connect Skill installieren.
Schritt 3: Nach erfolgreicher Aktivierung startet man eine erneute Gerätesuche per App. Die neu verbundene WLAN Steckdose wird nach der Aktualisierung in der Liste angezeigt.
Schritt 4: Mit dem Sprachbefehl „Alexa, schalte X ein/aus.“ kann man nun das Gerät ein- und ausschalten, das mit der smarten Steckdose verbunden ist. „X“ steht in diesem Fall für den Namen, welcher der WiFi Steckdose vorab gegeben wurde.
WiFi Steckdosen mit Google Home verbinden
brennenstuhl®Connect WiFi Steckdosen unterstützen auch Google Home. Als erstes, bevor die Verbindung mit dem Sprachassistenten hergestellt wird, muss die smarte Steckdose in der brennenstuhl®Connect App eingerichtet werden. Ist das erledigt, kann das Gerät mit Google Home folgendermaßen verbunden werden:
Schritt 1: Google Home App auf dem Smartphone öffnen. Zunächst „Hinzufügen“, dann „Gerät einrichten“ wählen und die Suche abwarten.
Schritt 2: Die Steckdose auswählen und den Anweisungen zur Verbindung der Systeme folgen.
Schritt 3: Anschließend der Steckdose einen aussagekräftigen Namen geben. Nutzt man mehrere Steckdosen, eignen sich individuelle Namen wie „Nachttischlampe“.
Schritt 4: Mit dem Befehl „Hey Google …“ oder „OK Google, schalte X ein/aus“ steuert man die Steckdose bzw. das daran angeschlossene Gerät per Sprachbefehl.